Visitor Experience Journey in Kultureinrichtungen am Beispiel von Museen

In einer Zeit, in der sich Kultureinrichtungen neu erfinden müssen, bietet die Visitor Experience Journey einen wertvollen strategischen Ansatz: Wie erreichen wir neue Zielgruppen? Wie gestalten wir nachhaltige Beziehungen zu unserem Publikum? Wie entwickeln wir lebendige Communities?

Dieser praxisorientierte Selbstlernkurs befähigt dich, die gesamte "Reise" eurer Besuchenden systematisch zu verstehen und zu gestalten - von der ersten Inspiration über die konkrete Nutzung bis hin zur langfristigen Bindung. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis erwirbst du konkrete Strategien zur Analyse und Optimierung von Kontaktpunkten mit dem Publikum deiner Kultureinrichtung. Zahlreiche Übungen ermöglichen es dir, das Gelernte direkt auf deine spezifische Situation zu übertragen.

2h 0m
12 Lektionen
PLUS
Anke von Heyl

Anke von Heyl

Anke von Heyl ist Kunsthistorikerin und arbeitet als Moderatorin und Kulturberaterin. In ihrer Arbeit stellt die Publikumsorientierung einen Schwerpunkt dar und sie berät dazu Kulturinstitutionen. Als Lehrbeauftragte und Dozentin beschäftigt sie sich mit den Chancen für die Kulturvermittlung im digitalen Raum.  Aktuell ist sie deutschlandweit in Kulturentwicklungsplanungen tätig.

Kursinhalte

Willkommen

Tipps zum Kurs

Grundlagen & gesellschaftlicher Kontext

Welt im Wandel: Wie Museen darauf reagieren können?04:27
Warum Visitor Experience Journey?05:00

Besuchende verstehen & erreichen

Empathie für Besuchende aufbauen03:57
Die Berührungspunkte der Visitor Experience Journey06:19
Übung: Besuchendentypen spielerisch erkunden (KI-Chat-Dialog)
Übung: Erstelle deine erste kleine Visitor Experience Journey
Partizipation als Schlüsselerfahrung: Vom "Für" zum "Mit"05:49
Übung: Was nehme ich mit?

Von der Theorie zur Praxis

Evaluation und Weiterentwicklung04:32
Übung: Evaluation direkt erleben
Von der Visitor Experience zur Transformations Journey04:20