Podcasting für Kultureinrichtungen

Seit etlichen Jahren steigt die Nachfrage an Podcasts weltweit. Denn das Audioformat bietet eine unkomplizierte Ergänzung zu bisherigen Mediengattungen: Es kann nebenbei gehört werden, jederzeit pausiert, heruntergeladen und von unterwegs abgespielt werden – vom Handy oder vom Auto aus. Für Kultureinrichtungen kann Podcasting eine Möglichkeit sein, Inhalte anders aufzubereiten und eine neue Zielgruppe zu erreichen.

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des Podcastings. Du erhältst einen Überblick über die Vielfalt der Podcasts und der notwendigen Arbeitsschritte. Du erhältst wichtige Impulse, um deinen Podcast bereits in der Anfangsphase erfolgsversprechend aufzustellen. Außerdem Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden.

2h 0m
17 Lektionen
PLUS
Lukas Fleischmann

Lukas Fleischmann

Lukas Fleischmann M.A. ist einer der Gründer von der Podcast-Agentur „Escucha- Kultur fürs Ohr“. Seit 2021 produziert er mit seinem Team Podcasts für Institutionen, Museen, Archive und private Kunden. Gemeinsam mit Ralph Würschinger ist er Host des prämierten Museumspodcast „BITTE NICHT ANFASSEN! – Museum mal anders“. Lukas Fleischmann hat Geschichte, Politik und Medienwissenschaften in München, Sevilla und Bonn studiert und ein journalistisches Volontariat beim IfP-München absolviert.

Kursinhalte

Einführung

Willkommen01:54
Tipps zum Kurs

Podcasts und Kultur

Was ist ein Podcast?03:34
Podcast-Formate10:17
Reflexion: Bewusst Podcasts hören

Podcast planen

Deine Nische finden09:30
Reflexion: Deine Nische finden
Meine Zielgruppe12:37
Übung: Strategie an Zielgruppe anpassen
Ressourcenplanung11:29
Reflexion: Eigene Ressourcenplanung
Die Frage nach dem Host09:29
Reflexion: Wer sollte dein Host sein?

Podcast produzieren

Marketing? Marketing. Marketing! 08:25
Übung: Erstelle einen Marketing-Plan
10 Herausforderungen – und wie du damit umgehst06:20
Den Podcast veröffentlichen08:25